Viele Fragen - kurze Antworten
Die Regelungen können sich ggf. ändern. Aktueller Stand: Dezember 2022
- Fahrplan Führerscheinausbildung
-
- Ich habe mich angemeldet – was nun?
Sind schon alle Dokumente unterschrieben? – Wenn ja, lies bitte weiter.
Deine nächsten Schritte sollten die folgenden sein:
-
1) Fahrerlaubnisantrag auf dem Amt abgeben.
o Dazu benötigte Unterlagen: Antragsformular (hast du von uns erhalten/unser Stempel sollte drauf sein), Sehtest, Erste-Hilfe-Kurs, biometrisches Passbild, Ausweisdokument (+ Kopie des Passes bei ausländischer Staatsbürgerschaft). Weitere Informationen findest du hier.
o Für das begleitet Fahren (BF17) außerdem noch den Antrag auf Begleitetes Fahren, sowie die Beiblätter.
o Für C- und D-Klassen außerdem: augenärztliches Gutachten (Sehtest entfällt), ärztliches Gutachten.
o Für D-Klassen: polizeiliches Führungszeugnis.
-
2) Theorieunterrichte buchen und besuchen
o Das machst du parallel zum Fahrerlaubnisantrag, damit du möglichst flüssig den Theorieteil erledigen kannst.
o Auf unserer Website findest du hier alle Unterrichte. Bitte melde dich zu den einzelnen Unterrichten an, da die Platzanzahl begrenzt ist.
o Besuche alle erforderlichen Unterrichte.
-
3) Lern App bearbeiten.
o Parallel zu den Unterrichten bearbeitest du die LernApp. Geh den geführten Lernweg durch und bringen sie mindestens auf grün (Voraussetzung für Theorieprüfung).
-
4) Theorieprüfung machen (und bestehen).
o Voraussetzungen zur Theorieprüfung: Alle Unterrichte besucht, LernApp steht auf grün, Prüfauftrag ist vorhanden. Anmelden zur Prüfung kannst du dich dann hier.
-
5) Auf Fahrstunden warten -> Simulator nutzen.
o Jetzt heißt es manchmal erst noch etwas warten, bis der nächste Fahrlehrer frei ist.
o B-Klasse: Nutze die Zeit sinnvoll und übe schon auf dem Fahrsimulator. Bei deiner Anmeldung hast du einen entsprechenden Gutschein erhalten – löse ihn ein (buche dir dafür einen Termin über die Kalenderfunktion in der LernApp)! Vielleicht hast du ja Lust, danach eine Flat abzuschließen.
-
6) Fahrstunden nehmen.
o Wenn dein/e Fahrlehrer*in bereit ist, erhältst du von uns eine SMS mit den Kontaktdaten der/des Fahrlehrer*in. Wende dich direkt an sie/ihn, um einen Termin für deine erste Fahrstunde zu vereinbaren. Und los geht’s!
-
7) Praktische Prüfung fahren (und bestehen).
o Dein/e Fahrlehrer*in muss sich von deiner Prüfungsreife überzeugen. Ihr seid ein Team und wollt gemeinsam den erfolgreichen Abschluss deiner Führerscheinausbildung anpeilen. Wenn ihr euch einig seid, kann es zur Prüfung gehen.
o Viel Erfolg!
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten, melde dich bei uns!
Tel: 0761 - 38 73 02 0
E-Mail: info@fahrschule-fiek.de
- Ich habe mich angemeldet – was nun?
- Vertrag
-
- Ab wie viel Jahren kann ich mich anmelden?
-> Je nach Führerscheinklasse variiert auch das Alter. Eine Anmeldung ist i.d.R. ab 6 Monate vor dem erreichten Mindestalter möglich. Informationen dazu findest du hier.
- Muss ich zum Vertragsabschluss persönlich vorbeikommen?
-> Eine Online-Anmeldung ist auch möglich. Das Formular findest du hier.
-> Du erhältst dann alle Unterlagen über die App FahrenLernen Max, bzw. per Mail und unterschreibst sie auch digital.
- Welche Unterlagen bekomme ich bei Vertragsabschluss?
-> Ausbildungsvereinbarung
-> Datenschutzerklärung
-> Wichtige Hinweise zur Führerscheinausbildung
-> Ggf. Einverständniserklärung der Eltern
-> Ggf. SEPA-Mandat
- Was ist ein Fahrerlaubnisantrag?
-> Der Fahrerlaubnisantrag muss bei der entsprechenden Führerscheinbehörde gestellt werden.
-> Hier wird z.B. geprüft, ob bereits ein (Verkehrs-)Delikt vorliegt (ja, das geht auch mit dem Fahrrad). Wenn alles in Ordnung ist, steht dem Prüfauftrag nichts mehr im Wege. Informationen dazu findest du hier.
- Was ist ein Prüfauftrag?
-> Dieser wird erstellt, wenn der Fahrerlaubnisantrag genehmigt wurde.
-> Ab dem Ausstellungsdatum des Prüfauftrags hast du 1 Jahr Zeit, um deine Theorieprüfung erfolgreich zu absolvieren.
-> Ab dem Datum, an dem du die Theorieprüfung bestanden hast, hast du wiederum 1 Jahr Zeit, um deine praktische Prüfung erfolgreich zu absolvieren.
- Mein Prüfauftrag ist abgelaufen, was nun?
-> Du musst einen neuen Antrag bei der entsprechenden Führerscheinbehörde stellen.
Wende dich direkt an uns, um zu erfahren, ob und welche bereits abgelegten Unterrichte/Prüfungen noch gelten.
- Ab wie viel Jahren kann ich mich anmelden?
- B oder B197?
-
- Was ist der Unterschied?
-> Klasse B ist eine reine Schwaltwagenausbildung. Wenn du den Führerschein hast, darfst du Schaltwagen oder Automatik fahren. Auch die praktische Prüfung findet auf einem Schaltwagen statt.
-> Klasse B197 ist eine Kombination aus Schwaltwagen und Automatik. Die Prüfung findet auf einem Automatikfahrzeug statt. Wenn du den Führerschein hast, darfst du Schaltwagen oder Automatik fahren.
-> Der Theoriepart ist komplett gleich.
- Wie funktioniert B197?
-> Während der praktischen Ausbildung machst du ein Minimum von 10 Fahrstunden auf dem Schaltfahrzeug. Der/die Fahrlehrer*in macht mit dir einen Test auf dem Schaltfahrzeug und bescheinigt dir damit, dass du Schaltfahrzeug fahren kannst. Alle anderen Stunden – und die Prüfung – machst du auf dem Automatikfahrzeug.
- Sind die Fahrstunden auf dem Schaltfahrzeug zusätzlich?
-> Nein.
-> Die 10 Fahrstunden auf dem Schaltfahrzeug sind in deine Ausbildung integriert und zählen nicht zusätzlich.
- Ist die Prüfung auf B197 leichter?
-> Du kannst das Auto nicht abwürgen und musst nicht schalten – das entspannt.
-> Alles andere bleibt gleich.
- Sind die Kosten auf B oder B197 höher?
-> Nein.
-> Die einzelnen Fahrstunden kosten auf Schaltwagen oder Automatik gleich viel.
- Was ist, wenn ich einen Anhängerführerschein (BE) machen möchte?
-> Kein Problem!
-> Wenn du die Prüfungsfahrt für den Anhänger auf einem Schaltfahrzeug durchführst, hebt sich die Schlüsselzahl 197 automatisch auf und du kannst den Anhänger mit einem Schaltwagen oder einem Automatikfahrzeug fahren.
- Welche Einschränkungen hat B197?
-> (K)eine.
-> Wenn du später Bus oder LKW auf einem Schaltfahrzeug fahren möchtest, musst du vorher eine 30-minütige Prüfung auf einem Schaltfahrzeug beim TÜV ablegen, um die Klassen D und C auf einem Schaltfahrzeug fahren zu können.
- Was ist der Unterschied?
- App
-
- Wie lange ist meine LernApp gültig?
-> Die LernApp hat eine Gültigkeit von einem Jahr.
-> Wenn die LernApp abgelaufen ist, kann sie kostenpflichtig verlängert werden. Wende dich hierzu direkt an uns.
- Wie bekomme ich die Zugangsdaten für die LernApp?
-> Per E-Mail. Bitte schau immer auch im Spam-Ordner nach.
- Warum muss ich die App bearbeiten?
-> Mit der App kannst du dich optimal auf die Theorieprüfung vorbereiten. Sie enthält alle Fragen, die in der Prüfung drankommen können und ermöglicht dir zusätzlich Prüfungssimulationen.
-> Damit auch wir deinen Lernfortschritt sehen können, ist es notwendig, dass du die App bearbeitest, bevor du zur Theorieprüfung gehst.
- Welche Farbe muss die App für die Theorieprüfung haben?
-> Grün. Wenn du den Lernstand und die Vorprüfungen durchgearbeitet hast und die App eine grüne Ampel zeigt, bist du optimal auf die Theorieprüfung vorbereitet.
-> Bei Wiederholung der Prüfung muss die App auf grün stehen. Zusätzlich musst du Vorprüfungen bestanden haben - melde dich dazu bei uns.
- Wie lange ist meine LernApp gültig?
- Theorieunterrichte
-
- Wie viele Unterrichte muss ich besuchen?
-> Je nach Führerscheinklasse unterschiedlich. Informiere dich hierzu unter dem Menüpunkt „Führerscheinklassen“.
- Muss ich mich für den Theorieunterricht anmelden?
-> Ja. Die einzelnen Termine findest du unter „Theorieunterricht & Kurse“.
- Wie melde ich mich zum Theorieunterricht an?
-> Die Anmeldung zu den Theorieunterrichten erfolgt online über die einzelnen Termine
-> Ein Kurs enthält alle Unterrichte einmal, du musst aber nicht innerhalb eines Kurses bleiben, sondern kannst einzelne Unterrichte auswählen.
- Muss ich jedes Thema einmal besuchen?
-> Grundunterrichte: je nach Führerscheinklasse i.d.R. 6 oder 12 Unterrichte. Dabei ist es egal, welche Unterrichte du besuchst, Hauptsache die Anzahl stimmt.
-> Klassenspezifische Unterrichte: in der Regel müssen alle klassenspezifischen Unterrichte einmal besucht werden. Ausnahme Mofa – rufe uns hierzu gerne unter 0761-38 73 02 0 an oder schreib uns eine E-Mail an info@fahrschule-fiek.de
- Ich habe mich verspätet. Wird mir der Unterricht trotzdem angerechnet?
-> Bei Verspätungen obliegt es dem Fahrlehrer festzustellen, ob eine Teilnahme am Unterricht noch möglich ist oder nicht.
- Wie viele Unterrichte muss ich besuchen?
- Onlineunterrichte
-
- Diese sind zunächst ab Januar 2023 nicht mehr erlaubt. Wir hoffen, dass sich das bald wieder ändert.
- Theorieprüfung
-
- Was sind die Voraussetzungen, um mich zur Theorieprüfung anzumelden?
-> Der Prüfauftrag muss vorliegen.
-> deine LernApp muss auf grün stehen.
-> alle Unterrichte müssen besucht sein.
- Wie kann ich mich zur Theorieprüfung anmelden?
-> Auf unserer Website findest du unter dem Menüpunkt „Anmeldung“ den Unterpunkt „Theorieprüfung“ dort kannst du dich selbständig zur Prüfung anmelden.
- Wann findet die Theorieprüfung statt?
-> Die Theorieprüfung ist (fast) immer mittwochs.
-> Es gibt in der Regel bis zu zwei Termine: um 13 Uhr und/oder um 14 Uhr
- Ist die Theorieprüfung schriftlich?
-> Ja. Die Prüfung wird auf einem Tablet vom TÜV durchgeführt.
-> Solltest du eine Audioprüfung oder eine Prüfung auf einer anderen Spache benötigen, kannst du das am Tag der Prüfung direkt dem Prüfer mitteilen.
- Wie viele Fehlerpunkte darf ich haben?
-> Bei Ersterwerb der Klassen B, C, D, AM und allen A-Klassen 10 Fehlerpunkte.
-> Bei Mofa-Prüfbescheinigung höchstens 7 Fehlerpunkte.
-> Bei Erweiterungen 6 Fehlerpunkte.
- Wie lange ist die Theorieprüfung gültig?
-> Ein Jahr.
-> Du musst innerhalb von 12 Monaten deine praktische Prüfung ablegen, sonst verfällt deine Theorieprüfung und du musst nochmal von vorne beginnen.
- Was muss ich machen, wenn ich die Theorieprüfung nicht bestanden habe?
-> Frühestens nach 14 Tagen kannst du die Prüfung wiederholen.
-> Deine Lernapp muss bei Wiederholung auf grün stehen und du musst Vorprüfungen bestanden haben.
-> Melde dich selbständig über die Website an, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind (App auf grün, Vorprüfungen bestanden, 14 Tage Wartezeit).
- Was sind die Voraussetzungen, um mich zur Theorieprüfung anzumelden?
- Praktische Prüfung
-
- Wann kann ich zur praktischen Prüfung?
-> Wenn du prüfungsreif bist und alle Sonderfahrten gefahren sind.
-> Gemeinsam mit deiner*m Fahrlehrer*in wird entschieden, wann du bereit bist, um zur praktischen Prüfung anzutreten. Sprich sie/ihn darauf an.
- Wie lange dauert die praktische Prüfung?
-> Je nach Führerscheinklasse zwischen 30-75 Minuten.
- Was muss ich machen, wenn ich die praktische Prüfung nicht bestanden habe?
-> Frühestens nach 14 Tagen kannst du die Prüfung wiederholen.
-> Sprich mit deiner*m Fahrlehrer*in über den neuen Termin und ob/wie viele Stunden ihr noch machen wollt.
- Wann kann ich zur praktischen Prüfung?
- Sonstiges
-
- Kann ich meinen Antrag von B auf B197 ändern?
-> Ja. Bitte lies dir dazu die Infos zur neuen Automatikregelung (ganz unten) durch.
- Was genau ist der B197?
-> Kurz gesagt eine Kombination von Schaltwagen und Automatik. Infos dazu findest du hier.
- Kann ich meinen Antrag von B auf B197 ändern?
- Probezeit und Nachschulung Aufbauseminar (ASF)
-
- Wie lange dauert die Probezeit?
-> Zwei Jahre.
-> Für die Klassen AM, L und T gibt es keine Probezeit.
-> Die Probezeit kann sich verlängern, wenn du während der Probezeit Auffälligkeiten zeigst.
- Was passiert, wenn ich in der Probezeit auffällig wurde?
-> Je nachdem wie schwer das Verkehrsvergehen war, bzw. wie häufig es aufgetreten ist, kann ein Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) angeordnet werden.
-> Die Probezeit verlängert sich um zwei Jahre, auf insgesamt vier Jahre.
- Was passiert, wenn ich nicht am Aufbauseminar (ASF) teilnehme?
-> Wenn du nicht am angeordneten ASF teilnimmst oder die Frist versäumst, wird dir die Fahrerlaubnis entzogen.
- Wie läuft das Aufbauseminar ab?
-> Informationen dazu findest du hier.
-> Das Seminar hat eine Dauer von zwei bis vier Wochen und wird als Gruppenseminar durchgeführt.
-> Darin enthalten sind vier Sitzungen à 135 Minuten und eine Fahrprobe à 60 Minuten.
- Wie lange dauert die Probezeit?
- Punkteabbau durch ein Fahreignungsseminar (FES)
-
- Wie kann ich Punkte abbauen?
-> Durch die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar (FES).
-> Informationen dazu findest du hier.
-> Die Teilnahme ist freiwillig.
- Wann kann man Punkte abbauen?
-> Bei einem Punktestand von 1 bis 5 Punkten.
-> Einmal innerhalb von 5 Jahren.
-> Auf der Stufe „Verwarnung“ (6-7 Punkte) können keine Punkte abgebaut werden.
- Wie kann ich Punkte abbauen?